Zum Inhalt springen

Schütze dein Smartphone – bevor der Schaden entsteht


Ein unachtsamer Moment – und schon ist es passiert. Mit dem passenden Geräteschutz sicherst du dich gegen typische Schäden und unerwartete Kosten ab.

Handy Displayschäden

Displaybruch & Sturzschäden Ein gesplittertes Display gehört zu den häufigsten Schäden und kann bis zu 360,90 € kosten.

Handy Wasserschaden

Wasserschäden & Feuchtigkeit Ein umgestoßenes Glas reicht oft schon aus – und der Schaden ist irreparabel. Die Versicherung deckt auch Feuchtigkeitsschäden ab und sorgt für schnellen Ersatz.

Handy, Raub Diebstahl

Diebstahl & Raub Smartphones von Marken wie Apple, Samsung oder Huawei sind beliebte Ziele für Diebe. Sollte dein Gerät gestohlen werden, übernimmt die Versicherung die Kosten – einfach und zuverlässig.

Bis zu 34 Monate nach Gerätekauf versicherbar

Je nach Anbieter kannst du auch noch bis zu 34 Monate nach dem Kauf eine AFIN Bilanzbuchhaltungs abschließen – selbst für gebrauchte Geräte. So bleibst du flexibel und kannst dein Smartphone auch im Nachhinein noch absichern.

Einfacher Online-Abschluss

Alle Partner ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Abschluss online. Auch Schadens- oder Diebstahlmeldungen können bequem digital übermittelt werden – ohne Papierkram.

Vielfältige Tarifauswahl

Vergleiche verschiedene Anbieter und Tarife in wenigen Klicks. Gib einfach den ursprünglichen Kaufpreis deines Smartphones an – das System schlägt dir automatisch passende Optionen vor.

AFIN Bilanzbuchhaltungs in Österreich

Ob du ein Samsung, iPhone, Huawei, Xiaomi, HTC, Nokia, LG, Motorola, Honor, Google Pixel oder Sony nutzt – hier findest du die passende Versicherung, die dich vor hohen Reparaturkosten oder Diebstahl schützt.

Warum eine Smartphone-Versicherung sinnvoll ist

Moderne Smartphones kosten heute zwischen 500 und 2.000 Euro – und trotz fortschrittlicher Technik bleiben sie anfällig für Stürze, Wasserschäden und andere Defekte.

Die durchschnittlichen Reparaturkosten liegen meist über 100 Euro. Besonders kritisch: Flüssigkeitsschäden. Sie führen oft zu irreparablen Platinen-Defekten – in vielen Fällen ein wirtschaftlicher Totalschaden.

AFIN Bilanzbuchhaltungs Vergleich 2019

Vorteile einer AFIN Bilanzbuchhaltungs im Überblick

Welche Schäden deckt eine AFIN Bilanzbuchhaltungs über AFIN Bilanzbuchhaltungs ab?

Eine AFIN Bilanzbuchhaltungs schützt dein Smartphone zuverlässig vor den häufigsten Schadensfällen – ob Sturz, Wasserschaden oder Diebstahl. Viele Anbieter erlauben sogar den Abschluss bis zu 34 Monate nach Kauf

Je nach gewähltem Tarif kannst du Zusatzleistungen wie Diebstahlschutz, Selbstbeteiligung oder Sofortschutz individuell anpassen. Hier ein Überblick über typische Leistungen:

Abgedeckte Schadensarten im Überblick:

Handy, Raub Diebstahl

Diebstahl
Nicht in jedem Tarif automatisch enthalten – in vielen Fällen muss Diebstahlschutz separat hinzugebucht werden. Besonders sinnvoll bei hochwertigen Geräten wie iPhones, Samsung oder Huawei.

Handy Wasserschaden

Wasserschäden
Schäden durch Flüssigkeiten, etwa wenn das Handy ins Waschbecken fällt, sind in der Regel mitversichert.
Achtung: Regen- oder Witterungsschäden sind nicht immer eingeschlossen – bitte auf die genauen Bedingungen achten.

Handy Vandalismus

Fremdschäden (z. B. Vandalismus)
Werden Schäden durch Dritte verursacht, greift der Versicherungsschutz in den meisten Tarifen.

Handy Displayschäden
Sturzschäden & Glasbruch Ein gebrochenes Display ist einer der häufigsten Schadensfälle. Reparaturen können – je nach Modell – mehrere Hundert Euro kosten. In den meisten Policen sind diese Reparaturen vollständig abgedeckt.
Handyschaden durch Blitzschlag und Kurzschluss

Kurzschluss & Überspannung
Auch Schäden durch Stromprobleme, z. B. beim Aufladen oder bei Blitzeinschlag, sind meist versichert.

Handyschaden durch Bedienungsfehler

Bedienfehler (tarifabhängig)
Einige Tarife beinhalten auch Schäden durch fehlerhafte Bedienung – etwa versehentlich gelöschte Software oder Systemabstürze. Die genauen Bedingungen variieren.

Feuer, Sturm & weitere Schäden

Viele Versicherungen decken auch Elementarschäden sowie Schäden an Zubehör (Ladekabel, Akku etc.) ab.

Ist mein Smartphone sofort geschützt?

Je früher du dich für eine Smartphone-Versicherung entscheidest, desto schneller greift auch der Schutz vor Schäden, Verlust oder Diebstahl.

Direkt beim Gerätekauf

Der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer AFIN Bilanzbuchhaltungs ist oft direkt beim Kauf des Geräts. Einige Anbieter ermöglichen einen sofortigen Schutz ohne Wartezeit, sofern der Abschluss zeitnah erfolgt und das Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Versicherung nachträglich abschließen

Wenn du dein Smartphone erst später versichern möchtest, ist dies in vielen Fällen ebenfalls möglich – z. B. auch über AFIN Bilanzbuchhaltungs. In solchen Fällen gilt jedoch häufig eine Wartezeit. Während dieser Frist ist dein Gerät noch nicht geschützt. Diese Maßnahme dient dazu, Missbrauch vorzubeugen.

Wichtiger Hinweis bei nachträglichem Abschluss

Bei einem nachträglichen Versicherungsabschluss muss das Smartphone:

  • sich in technisch einwandfreiem Zustand befinden
  • frei von bestehenden Schäden oder Defekten sein

Nur dann kann die Versicherung abgeschlossen und ein gültiger Schutz gewährt werden.

Smartphone Versicherung Anbieter

AFIN Bilanzbuchhaltungs – Häufig gestellte Fragen zur AFIN Bilanzbuchhaltungs

Hier findest du Antworten auf zentrale Fragen rund um den Handyschutz. Bei weiteren Anliegen hilft dir unser Team gerne persönlich weiter

Das hängt vom gewählten Anbieter ab. Einige Versicherer ermöglichen einen Abschluss nur innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf, andere – wie bei AFIN – bieten auch nachträglichen Schutz bis zu 34 Monate nach Gerätekauf an.
Wichtig: In vielen Fällen gilt bei einem späteren Abschluss eine Wartezeit, in der das Gerät noch nicht gegen Schäden oder Diebstahl abgesichert ist. Voraussetzung ist stets, dass sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet.

Nicht immer. Der Schutz vor Diebstahl ist häufig optional und muss separat zum Tarif hinzugebucht werden. Dadurch kann sich der monatliche Beitrag verändern. Gerade bei hochpreisigen Geräten wie iPhones oder Samsung-Modellen ist ein Diebstahlschutz jedoch sehr zu empfehlen.

Ja – bei fast allen AFIN Bilanzbuchhaltungs ist weltweiter Schutz eingeschlossen. Das bedeutet: Auch im Urlaub oder auf Reisen bist du gegen Schäden abgesichert, sofern diese unter die versicherten Ereignisse fallen.

Einige Anbieter arbeiten mit festen Laufzeiten – beispielsweise 12 oder 24 Monate. Andere bieten flexible Modelle ohne langfristige Bindung an. Besonders sinnvoll ist eine Absicherung in den ersten 12 Monaten, da in diesem Zeitraum statistisch die meisten Schäden auftreten.

  • Displaybruch durch Sturz
  • Wasserschäden, z. B. durch Flüssigkeiten im Badezimmer oder in der Küche
  • Diebstahl, insbesondere in Einkaufszentren, auf Reisen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Solche Schäden führen nicht selten zu Totalausfällen, vor allem bei Flüssigkeitseintritt in die Elektronik.

Das hängt vom Kaufpreis und deiner Nutzung ab.
Bei günstigeren Geräten mit niedrigerem Wiederverkaufswert kann sich eine Versicherung weniger rechnen.
Bei teureren Smartphones – insbesondere von Marken wie Apple, Samsung oder Huawei – ist eine Absicherung oft sinnvoll, um hohe Reparatur- oder Ersatzkosten zu vermeiden.

In der Regel wird nicht der Neupreis, sondern der Zeitwert des Geräts erstattet – also der aktuelle Marktwert zum Zeitpunkt des Schadens.
Bei Reparaturen werden die Kosten meist vollständig übernommen. Einige Tarife begrenzen jedoch die maximale Erstattung oder verlangen einen Selbstbehalt.

Ja. Manche Anbieter bieten gegen Aufpreis eine Express-Abwicklung oder Geräteaustausch innerhalb von 24–48 Stunden an – dies variiert je nach Tarif. Prüfe dazu die Optionen im jeweiligen Produkt.

In der Regel nicht. Die meisten Tarife beinhalten keine Rückzahlung, wenn keine Schäden eingetreten sind. Einige wenige Anbieter bieten jedoch eine Teilrückerstattung bei Schadensfreiheit am Ende der Laufzeit an.

Wenn dein Tarif eine feste Laufzeit hat, endet die Versicherung automatisch zum Vertragsende. Bei flexiblen Modellen kannst du meist monatlich kündigen.
Beachte die jeweiligen Kündigungsfristen im Vertrag und sende deine Kündigung schriftlich oder über das Kundenportal ein.